Onkologie & Hämatologie

Das oberste Ziel des Onkologie- und Hämatologiezentrums ist die Bereitstellung einer partnerschaftlichen, individuellen, fachlich und menschlich kompetenten Beratung, Behandlung und Betreuung in der aktuellen Krankheitsphase des Krebskranken und seiner Angehörigen. Wir wollen unseren Patienten in ihrer Situation stets die bestmögliche Therapie anbieten. Die bestmögliche Therapie der Krebskrankheit ist aber nicht gleichbedeutend mit der bestmöglichen Gesamtbetreuung des krebskranken Menschen. Deshalb steht bei uns nicht die Krebskrankheit, sondern der Patient als Mensch im Zentrum.

Jährlich erkranken in der Schweiz ca. 40‘000 Menschen an einer Krebskrankheit, 21‘500 Männer, 18‘000 Frauen. Die Statistik zeigt uns nach wie vor eine weiter steigende Tendenz. Erfreulich ist aber, dass die Sterberate bei verschiedenen Krebsarten abnimmt. Heutzutage können in der Schweiz mehr als 55% der Krebsbetroffenen geheilt werden, Tendenz steigend. Dies ist in erster Linie dem medizinischen Fortschritt zu verdanken, dem besseren Verständnis der Biologie und der dadurch verbesserten Therapiemöglichkeiten. Eine bessere Diagnostik trägt ebenfalls ihren Teil dazu bei.

Team

Prof. Dr. med. Ueli Güller

CV

Chefarzt, Facharzt für Medizinische Onkologie und Chirurgie

Spezialgebiete: Magen-Darmtumore, Prostata-, Blasen- & Hodentumore, Lungentumore, Immuntherapien, Durchführung klinischer Studien

Dr. med. Christoph Ackermann

CV

Stv. Chefarzt, Standortleiter Onkologie- und Hämatologie-Praxis Spiez, Leiter Studienkoordination, Facharzt für Medizinische Onkologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Lungentumore, schwarzer Hautkrebs (Melanom), Immuntherapien, Durchführung klinischer Studien

Dr. med. Marcel Adler

CV

Leitender Arzt, Facharzt für Hämatologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Lymphdrüsentumore, Multiples Myelom, Erkrankungen des Blutes, Blutbildungsstörungen, Blutgerinnungsstörungen

Dr. med. Yojena Chittazhathu Kurian Kuruvilla

CV

Leitende Ärztin, Fachärztin für Medizinische Onkologie

Spezialgebiete: Brustkrebs, Gynäkologische Tumore, Lungentumore, genetische Beratung

Dr. med. Martin Frei-Erb

CV

Leitender Arzt, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Homöopathie, Phytotherapie

Jeanne Godau

CV

Leitende Ärztin, Fachärztin für Medizinische Onkologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Schwarzer Hautkrebs (Melanom), Tumore des Hals-Nasen-Rachenraums (HNO)

Dr. med. Andreas Hochstrasser

CV

Leitender Arzt, Facharzt für Medizinische Onkologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Brustkrebs, Gynäkologische Tumore

Dr. med. Martin Sökler

CV

Leitender Arzt, Facharzt Facharzttitel für Innere Medizin & Schwerpunkt Hämatologie

Spezialgebiete: Lymphdrüsentumore, Multiples Myelom, Magen-Darmtumore

Dr. med. Nurgül Usluoglu

CV

Leitende Ärztin, Fachärztin für Medizinische Onkologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Brustkrebs, Gynäkologische Tumore, Tumore des zentralen Nervensystems

Kathrin Vollmer

CV

Leitende Ärztin

Spezialgebiete: Geriatrische Onkologie, ambulante Palliativmedizin und Molekulare Onkologie, Tumore des zentralen Nervensystems

Laura Thalmann

Assistenzärztin

Dr. med. Janine Thiébaud

CV

Spitalfachärztin, Fachärztin für Hämatologie und Allgemeine Innere Medizin

Spezialgebiete: Benigne und Maligne Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarkes, Blutbildungsstörungen, Abklärung von Blutgerinnungsstörungen (Thrombose- und Blutungsneigung)

Nicole Brönnimann

Leiterin Chefarztsekretariat Onkologie

Corina Kaufmann

Stv. Leiterin Disposition/Sekretariat Onkologie

Rebekka Bürgin

Klinikmanagerin Onkologie

Janine Fuster

stv. Fachbereichsleiterin Onkologie

Friederike Grebenschek

Breast Care Nurse

Francine Rieder-Nicolet

Expertin Onkologiepflege

Christa Stalder

Breast Care Nurse

Dr. med. Christoph Ackermann

Stv. Chefarzt Onkologie/Hämatologie Spital Thun, Leiter Studienkoordination

Isabel Imboden

Studienkoordinatorin Onkologie Spital Thun

Elisabeth Leu

Studienkoordinatorin Onkologie Spital Thun

Barbara Rohrbach

Studienkoordinatorin Onkologie Spital Thun

Elvira Fahrni

Koordinatorin Brust-/Darmkrebszentrum

Sprechstunden und Kontakt

 

Onkologie- und Hämatologiezentrum

Tel.     +41 58 636 26 45

Onkologie- und Hämatologie-Praxis in Spiez

Tel.     +41 58 636 71 50 

Radio-Onkologie Berner Oberland AG

Tel.     +41 58 636 46 76

Breast Care Nurse (BCN)

Tel.     +41 58 636 25 66

Kosmetikkurs für Frauen - «Look good – Feel better»

Tel.     +41 58 636 25 66

Magazin Fokus

Die dritte Ausgabe ist dem Onkologie- und Hämatologiezentrum des Spitals Thun gewidmet.

Ausstellung Darmkrebsmonat März

Der Monat März ist der international anerkannte Darmkrebsmonat. Während dieses Monats gibt es im Spital Thun jeweils eine Ausstellung rund um das Thema Darmkrebs. Um aber auch während des restlichen Jahres auf die Krankheit aufmerksam zu machen, möchten wir Ihnen die Ausstellungsplakate auch online zu Verfügung stellen.

1'000

neue Patienten

pro Jahr mit der Diagnose Krebs oder Blutkrankheit

10'000

medikamentöse
Therapien

Angebot

Gerade bei Krebserkrankungen ist eine kompetente und vernetzte Betreuung und Behandlung der Patienten von sehr grosser Wichtigkeit. Dabei wird auch die Zusammenarbeit zwischen allen am Patientenprozess beteiligten Teams, Abteilungen oder medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Fachrichtungen unterstützt und gefördert – sei dies spitalintern oder mit unseren externen Partnern wie den Hausärzten, diversen Partnerorganisationen wie dem Inselspital, der Spitex, den Sozialdiensten, oder den Alters- und Pflegeheimen.

Abklärung, Therapie, Betreuung, Nachsorge

In den meisten Fällen überweist der Hausarzt die Patienten zum Onkologen oder dem Hämatologen. In einem eingehenden Gespräch werden das weitere Vorgehen besprochen und die Untersuchungen eingeleitet. Mit der Diagnostik wird das Stadium einer Krebserkrankung bestimmt (sogenanntes «Staging»). Die Therapie und das Therapiekonzept werden auf der Basis des Staging festgelegt.  

Die Betreuung und Nachsorge wird durch den behandelnden Onkologen und dem Behandlungsteam kompetent begleitet. Eine wichtige Funktion nehmen hier auch der zuständige Hausarzt und weitere Fachpersonen des interdisziplinären Teams ein.

Medikamentöse Therapien

Die Kernaufgabe des diplomierten, spezialisierten Pflegefachpersonals ist die Verabreichung der verschiedenen Therapiearten, insbesondere ihre Vor- und Nachbearbeitung. Von grosser Bedeutung ist das fundierte Nebenwirkungsmanagement in mündlicher und schriftlicher Form. Das Pflegefachpersonal nimmt im Alltag zudem eine wichtige Berater- und Vermittlerfunktion ein.

Fachpersonal der Spitalapotheke auf der Onkologiestation

Die Spitalapotheke des Spitals Thun stellt Infusionslösungen und Spritzen zur Therapie von Krebs- und Blutkrankheiten her. Dass die Mitarbeitenden diese Lösungen und Spritzen direkt auf der Onkologie-Station zubereiten, hatte in der Schweiz Vorreitercharakter. Zytostatika werden vor allem zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Es sind natürliche oder synthetische Substanzen, welche das Zellwachstum oder die Zellteilung hemmen und somit auch eine Schädigung oder Zerstörung von Tumorzellen bewirken. Die Spitalapotheke überprüft die Verordnung der Medikation, sie stellt das Zytostatikum her und gibt es zur Verabreichung an die Patienten durch die Pflegefachpersonen frei.

Hämatologische Sprechstunde

Die Hämatologie befasst sich mit Krankheiten des Blutes und der Blutbildung, mit Gerinnungsstörungen (Blutungen und Thrombose) und mit Fragen in Zusammenhang mit Transfusionen. Häufig überschneiden sich ihre Themen mit anderen Fachgebieten der Inneren Medizin.

Radiotherapie

Die Radio-Onkologie ist eine Behandlungsform von Tumorkrankheiten, bei der Strahlen zum Einsatz kommen. Bei über der Hälfte aller Krebserkrankungen wird heute eine Bestrahlungstherapie angewendet. Diese spezifische Behandlung wird durch die Radio-Onkologie Berner Oberland AG («ROBO») in den Räumlichkeiten des Spitals Thun durchgeführt.

Onkologische Rehabilitation

Wenn Krebspatienten sich in ihren körperlichen, psychischen, sozialen und/oder beruflichen Bedürfnissen eingeschränkt fühlen, kann eine onkologische Rehabilitation sinnvoll sein. Solche Einschränkungen können aufgrund der Krebserkrankung oder der dadurch notwendigen Therapien entstehen.

Die Anmeldung zur onkologischen Rehabilitation erfolgt durch die behandelnden Onkologen und die Beratung sowie Begleitung der Patienten durch die Reha-Koordinationsstelle am Onkologie- und Hämatologiezentrum. Das Rehabilitationsprogramm umfasst verschiedene therapeutische und beratende Massnahmen, welche individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.

Weitere Angaben finden Sie in unserer Broschüre «Onkologische Rehabilitation für Krebsbetroffene»

Bewegung und Sport für Krebskranke

Körperliche Aktivität wirkt sich in vieler Hinsicht positiv auf den Menschen aus. Nebst der Verbesserung der Muskelkraft und Ausdauerleistungsfähigkeit wird durch die sportliche Aktivität auch die allgemeine Abwehrkraft des Körpers positiv beeinflusst. Wissenschaftlich konnte zwischenzeitlich auch aufgezeigt werden, dass körperliche Aktivität nicht nur das Risiko des Auftretens einer Krebskrankheit verringert, sondern auch das Risiko eines Rückfalls einer Krebskrankheit reduziert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert. Wohlbefinden, Zufriedenheit und Selbstvertrauen werden gestärkt und Bewegung soll Freude bereiten und Spass machen.

Weitere Angaben finden Sie in unseren Broschüren:

Psychoonkologische Betreuung

Eine Krebserkrankung ist eine grosse psychische Belastung für die Patienten und ihre Angehörigen. Fachpersonen aus Psychologie und Psychiatrie bieten in dieser existentiellen Krise Hilfe an. Eine psychoonkologische Begleitung kann die Betroffenen im persönlichen Umgang mit der Krankheit stärken und in der Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Angst, Ohnmacht, Wut und Traurigkeit unterstützen und ermutigen, wieder neue Kraft zu schöpfen. Je nach Situation und Wunsch werden die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen.

Breast Care Nurse (BCN)

Die Breast Care Nurse I (BCN) ist eine spezialisierte Pflegefachfrau, welche Brustkrebspatientinnen und ihre Angehörigen betreut und berät. Sie arbeitet eng mit dem Fachpersonal der Frauenklinik zusammen. Die Breast Care Nurse begleitet die Patientinnen ab Diagnosestellung bis zur Nachsorge, bietet geeignete Interventionen an und/oder weist die Betroffenen an die richtige interdisziplinäre Stelle weiter. Sie geben den von Brustkrebs betroffenen Frauen und deren Familien pflegespezifische Informationen, Schulungen und Beratungen.
Als fester Bestandteil des multidisziplinären Teams übernimmt die BCN I eine zentrale Rolle in der Sicherstellung und Koordination der Behandlung und Pflege.

Weitere Angaben finden Sie in unserer Broschüre.

Integrative und komplementäre Medizin

Die integrative und komplementäre Medizin gehört heute als integraler Bestandteil zu einer modernen Onkologie. Dieses Angebot ermöglicht es, den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten nach einer ganzheitlichen und individuellen Betreuung und Behandlung noch mehr zu entsprechen.

Integrative Medizin steht für eine sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung bei Krebspatientinnen und -patienten. Die verschiedenen Angebote der integrativen Medizin können die Lebensqualität erhöhen und haben einen positiven Einfluss auf die Verträglichkeit der Medikamente und Chemotherapien.

Die Angebote im Überblick:

  • Anthroposophische Medizin/Misteltherapie (Iscador)
  • Traditionelle chinesische Medizin/TCM
  • RAC-kontrollierte Akkupunktur
  • Mind Body-Medizin
  • Klassische Homöopathie
  • Phytotherapie
  • Wickel und Auflagen
  • Rhythmische Einreibungen
     

Beratung zu Kopfbedeckungen und Kosmetikkurs

Eine therapiebedingte Veränderung des Aussehens kann für Betroffene sehr belastend sein. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Sie sich während der Behandlung wohlfühlen. Das Pflegeteam der Onkologie begleitet und berät Sie gerne auf diesem Weg.


Beratung zu Kopfbedeckungen
Haarausfall unter Chemotherapie kann für Betroffene Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Das Pflegeteam der Onkologie bietet Ihnen Beratung und Ideen für Kopfbedeckungen an. Ebenso erhalten Sie von uns Unterlagen zur Finanzierung und Kontaktdaten von Coiffeurgeschäften für Perücken. Bei Fragen wenden Sie sich an das Pflegeteam der Onkologie. Weiter Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.

Kosmetik-Workshop
Die Stiftung «Look Good Feel Better» organisiert im Spital Thun kostenlose Beauty Workshops für krebskranke Frauen, Jugendliche und Männer. In entspannter Atmosphäre lernen Sie an einem Nachmittag, wie Sie mit den sichtbaren Folgen Ihrer Krebstherapie umgehen können.

Weitere Informationen, sowie die aktuellen Daten erhalten sie durch das Pflegeteam der Onkologie oder auf der Homepage von «Look Good Feel Better».
 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Seit Jahren nimmt das Onkologie- und Hämatologiezentrum an klinischen Forschungsprojekten mit dem Ziel teil, den Patienten Zugang zu neusten Therapien zu ermöglichen und als Behandlungsteam auf dem neusten medizinischen Stand zu sein.

Die Studien sind multizentrisch, national oder international durchgeführt unter der Leitung von wissenschaftlichen Studiengruppen oder von der pharmazeutischen Industrie. Die Studienkoordination ist zuständig für die gesamte Organisation und Koordination der Studien, von der Annahme bis zur Implementierung, Umsetzung, Datenerfassung, Abschluss und Archivierung.

Die Studientätigkeit richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und international anerkannten Richtlinien.

Studiengruppen

Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien

Onkologisch-Geriatrische Sprechstunde

Alle Patientinnen und Patienten ab 75 Jahren werden in unserem Onkologie- & Hämatologiezentrum auf Hinweise für eine Gebrechlichkeit untersucht. Zeigen sich Auffälligkeiten, wird in einer spezialisierten Sprechstunde vertieft der Fitness- und Gesundheitszustand erfasst. Die Integration der individuellen Ziele der krebserkrankten Person und ihrer Angehörigen in die Therapieplanung ist für uns von zentraler Bedeutung. Dieser patientenzentrierte Ansatz ermöglicht es, einen massgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen, der einerseits auf medizinische und pflegerische Aspekte und andererseits auf die persönlichen Präferenzen, die Lebensqualität und den Fitnesszustand des Patienten eingeht.
Die onko-geriatrische Sprechstunde hat das Ziel, für jede an Krebs erkrankte ältere Person die bestmögliche Unterstützung und / oder individuelle Tumortherapie anzubieten.

Flyer «Geriatrische Onkologie»

Supportivsprechstunde

Eine Krebserkrankung und die damit einhergehenden Therapien können sehr belastend sein für die Patienten und ihre Angehörigen. Supportiv bedeutet eine unterstützende und ganzheitlich Betreuung für Menschen in herausfordernden Situationen. Die Supportivsprechstunde richtet sich an Betroffene jeden Alters und hat das Ziel, die Lebensqualität zu verbessern. Diese Sprechstunde kann auch von einer Chemo-, Immun- oder Strahlentherapie begleitet sein.
Melden Sie sich bei Interesse bei ihrem onkologischen Behandlungsteam. Die Kosten werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
 

Flyer «Supportivsprechstunde»

Weiterführende Informationen

Besucher dieser Seite interessierten sich auch für