Das Operationsfachpersonal ist Teil eines Ensembles und besteht nicht aus Solisten. Im Zusammenspiel mit den Chirurgen trägt es wesentlich zum Gelingen einer Operation bei. Die Operationsabteilung des Spitals Thun, seit 2008 ISO 9001 zertifiziert, umfasst acht Operationssäle und einen Uroskopieraum. Unsere operativen Spektren sind: Orthopädie, Traumatologie, Fusschirurgie, Handchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie, HNO und Gefässchirurgie.
Pro Jahr führen wir ca. 9‘000 stationäre und ambulante Eingriffe durch. Unser Team besteht aus rund 40 diplomierten Fachleuten Operationstechnik HF, 1 Pflegeassistentin und 3 Auszubildenden Fachleuten Operationstechnik HF.
Während des gesamten Aufenthalts im Operationssaal nimmt das Team der Operationsabteilung in seinem Bereich die Verantwortung für die situations- und fachgerechte Pflege der Patienten wahr und gewährleistet deren Sicherheit und Wohlbefinden. Das Operationsfachpersonal plant und organisiert die täglichen Arbeitsabläufe im OP im Zusammenspiel mit anderen Berufsangehörigen der Operationsabteilung. Sie tragen die Verantwortung für die Bereitstellung der sterilen Medizinprodukte, der Geräte, der Apparaturen und des Instrumentariums für die Operationen. Es führt selbständig die Vor- und Nachbereitung sowie die administrative und organisatorische Tätigkeiten bei allen operativen und endoskopischen Eingriffen durch. Das Operationsfachpersonal instrumentiert und assistiert unter Einhaltung des hohen Qualitätsstandards während der Operation und trägt wesentlich zum Gelingen einer Operation bei. Teamarbeit, wertschätzende Kommunikation und das Zusammenspiel mit den anderen Berufsgruppen werden gezielt gefördert und entwickelt.
9'000
Eingriffe
pro Jahr
Pro Jahr führen wir ca. 9'000 stationäre und ambulante Eingriffe durch.
90'000
verschiedene
Medizinprodukte
Von 14 ausgebildeten technischen Sterilisationsassistenten werden jährlich 90'000 verschiedene Medizinprodukte aufbereitet.
Aus- und Weiterbildungskonzepte werden auf die Mitarbeiterbedürfnisse ausgearbeitet. Die Studierenden werden von unseren Berufsbildnerinnen, dem gesamten Team und der OP-Leitung betreut und geführt. Das Ausbildungskonzept ist angelehnt an das Weiterbildungsreglement der Medi Bern und an die Vorgaben des SBK.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Δ medi- Zentrum für medizinische Bildung
Δ Schweizer Berufsverband für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK
Die zentrale Sterilgut-Versorgungsabteilung (ZSVA) ist ein moderner, zertifizierter Dienstleister (seit 2012 Zertifikat SN EN ISO Norm 13485 Sterilisation von Medizinprodukten) für alle Abteilungen des Spitals und externe Kunden. Von 14 ausgebildeten technischen Sterilisationsassistenten werden jährlich 90‘000 verschiedene Medizinprodukte aufbereitet.
Unsere Aufgaben: